Menu

Cookies und Datenschutz

Diese Website benutzt Cookies, um sicherzustellen, dass Sie unser Angebot im bestmöglichen Umfang nutzen können. Weitere Informationen erhalten Sie in unseren Datenschutzrichtlinien.

Wir benötigen einige Cookies, um die Bearbeitung von Bestellungen und die Nutzung des Kundenkontos zu ermöglichen. Diese Cookies können nicht deaktiviert werden, wenn Sie unser Angebot nutzen möchten.
Diese Cookies können von unseren Werbepartnern über unsere Website gesetzt werden. Sie können von diesen Unternehmen verwendet werden, um ein Profil Ihrer Interessen zu erstellen und Ihnen relevante Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Sie speichern keine direkten personenbezogenen Daten, sondern basieren auf der eindeutigen Identifizierung Ihres Browsers und Internetgeräts. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, erleben Sie weniger zielgerichtete Werbung.

Story

Wie ist Whisky entstanden?

Seit hunderten von Jahren wird destilliert und daraus hat sich die Herstellung von einem ganz bestimmten Getränk, Whisky, entwickelt. Diese Spirituose wird auch „Wasser des Lebens“ genannt  und besteht stets aus den gleichen drei Grundstoffen - Wasser, Hefe und gemälzter Gerste. Nach der Destillation wird der sogenannte „New Make Spirit“ in sorgfältig ausgesuchte Fässer eingelagert, in denen über mehrere Jahre die Reifung stattfindet.

Dieses Kunsthandwerk, den Destillaten durch den Kontakt in Eichenholzfässern ihre besondere Charakteristik und Note zu geben, wird also seit langer Zeit praktiziert. Lange Zeit wurde das Alter als massgebliches Qualitätsmerkmal gehandelt, denn je länger der reifende New Make Kontakt mit dem Holz hatte, desto mehr Aromen werden aufgenommen und je mehr ungewünschte Bestandteile wurden durch das Fass absorbiert.

Aber ist Alter wirklich die einzige Möglichkeit um an geschmackvollen, köstlichen Whisky zu gelangen? Eben jene Frage stellte sich unser Erfinder, Dolf Stockhausen, und hat mit der Antwort massgeblich die Spirituosenreifung beeinflusst.

Wieso schmecken Whiskies so unterschiedlich?

Die Geschmacksvielfalt von Whiskies ist unendlich gross: Von leicht zitrusbetonten und sehr filigranen über vollmundige Malts mit üppigen Noten bis hin zu erdigen, sehr rauchigen Whiskys, findet man alles. Massgeblich für diese Variationen sind Wasser, Gerste, Destillation, aber vorrangig die Fasslagerung, welche mit beinahe 60% den grössten Einfluss hat.

Doch leider nimmt diese Vielfalt an charakteristischen Whiskysorten durch den Mangel an guten Fässern stetig ab. Dies ist eine Folge der stets steigenden Nachfrage nach dem goldenen Elixier. Aufgrund von legalen Vorgaben, muss jedoch auch die Sherry, Port und Bourbon Industrie in gleichem Masse Fässer produzieren, denn es dürfen ausschliesslich bereits vorgelagerte Fässer verwendet werden. Leider ist dies in dem Umfang nicht mehr möglich und so nimmt die Qualität der Fässer aufgrund der enormen Nachfrage ab, was wiederum einen negativen Effekt auf das Aroma in Whiskies hat.

Daher behaupten wir, dass nicht das Alter des Whiskys entscheidend für den Geschmack und die Qualität ist. Ein schlechtes Fass ist eben ein schlechtes Fass und es ist auch noch nach 30 Jahren ein schlechtes Fass in welchem der Austausch einfach nicht gut stattfinden kann.

Wenn nicht das Alter entscheiden ist, was dann?

In den vergangenen Jahren sind weltweit diverse neue Whisky-Destillerien mit neuen innovativen Reifeverfahren auf den Markt gekommen. Diese teils revolutionären Entwicklungen  zeigen, dass nicht ausschliesslich die Zeit im Fass massgebend zur Produktion eines hochwertigen Whiskys ist. Beispielsweise wurde mit hohem Druck, Ultraschall, Musik und diversen mechanischen Einflüssen gearbeitet, um diese Phase der Aromaabgabe vom Fass an den Whisky zu beschleunigen. Kann dieser Reifeprozess verkürzt werden, hat dies zahlreiche Vorteile: Zum einen sind Fässer, die über Jahrzehnte durch die Lagerung blockiert sind, schneller wieder im Umlauf, und zum anderen verringert sich der finanzielle Lageraufwand um ein Vielfaches.

Seven Seals hat im Detail mit den chemischen Vorgängen in der Whiskyreifung analysiert und mit den selben Grundstoffen eine neue Methode entwickelt um die Aromen von Holz und der vorgehenden Spirituose wie Sherry oder Port wieder zu vereinen. Unser Fast Forward Finishing Verfahren machen die Whiskys filigraner, feiner und geschmackvoller.

Für uns ist es unerlässlich, dass wir nicht das traditionelle Reifeverfahren ersetzen, sondern mit unserem Finishing Prozess eine Methode entwickelt zu haben skalierbar, aromareichen Whisky in Wochen anstatt Jahren herzustellen. Wir verwenden die gleichen Grundstoffe und Parameter wie in der traditionellen Reifung und bringen lediglich die Diffusionsgesetze aus der Physik konsequenter zur Anwendung.

Das spannende daran? Unser revolutionäres Fast Forward Finishing Verfahren ist aus einem Zufall entstanden. Denn unser Erfinder Dolf Stockhausen hatte im Alter von 72 Jahren schlichtweg nicht die Zeit noch zwölf Jahre zu warten bis er leckeren Whisky selbst verkosten konnte. Und so hat er gemeinsam mit Chris Lauper, dem CEO der Schweizer Distillerie Langatun, seine ersten Versuche perfektioniert. Um zu zeigen, wie gut das Verfahren funktioniert, wurde Seven Seals geboren.

Was genau ist Seven Seals?

Seven Seals ist wie das Buch mit sieben Siegeln aus der Bibel, ein grosses Geheimnis. Nur eine kleine Zahl an eingeweihten Personen weiss genau, wie das Verfahren des Whisky finishens stattfindet. Und es funktioniert! Zahlreiche Auszeichnungen bei den renommiertesten Whiskywettbewerben dieser Welt zeigen, dass Geschmack nicht aufgrund des Alters garantiert werden kann sondern durch unser Verfahren. Jeder Seven Seals Whisky der unser Haus verlässt darf sich legal Whisky nennen, bevor er unseren kurzen, effektiven Fast Forward Finishing Prozess durchläuft. Doch überzeugen Sie sich selbst, unsere Whiskies sprechen am besten für sich selbst…

Die Seven Seals Formel